Führung durch den Klimagarten
Da die Sonne in den letzten Wochen recht häufig schien ist die Natur am Erwachen und es grünt. So auch im Klimagarten. Eine Gelegenheit zur Besichtigung bietet sich am Donnerstag, 24. April, an. Da laden Verbraucherzentrale und Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), zu ihrer ersten gemeinsamen Neu-Hallenser-Tour in diesem Jahr ein. Die kleine Radtour führt auf alltagstauglichen Wegen vom Stadtzentrum, über Halle-Neustadt, in den Westen von Halle. Ziel ist der Klimagarten in Heide-Süd, in dem die Teilnehmer eine interessante Führung erwartet.
Treff: 16.00 Uhr, Verbraucherzentrale, Oleariusstraße 6 b oder
16:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“, Zur Saaleaue 51 a
Es grünt wieder
Nach dem doch recht langen Winter erwacht die Natur wieder, so auch bei uns im Klimagarten.
Die fleissigen Helfer bringen verschiedene Pflanzen und Saatgut wieder in die Erde und die mehrjährigen Pflanzen beginnen wieder auszutreiben und Biomasse zu bilden.
Liebe Hallenser und andere Interssierte, es ist wieder an der Zeit, dem Klimagarten einen Besuch abzustatten. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich der Klimagarten wieder in ein grünes, blühendes Kleinod verwandeln.
Auswertung Gartenjahr 2012 …1,3 Tonnen CO2 gebunden
Nach Abschluss des zweiten Gartenjahres im Klimagarten Halle wurden im Herbst 2012 von den verschiedenen Pflanzenarten Proben des Erntematerials genommen. Es wurden speziell die Parzellen Wildpflanzenmischung, Durchwachsende Silphie und Topinambur betrachtet.
Von diesen Pflanzen wurden jeweils mehrere Proben direkt auf der Fläche genommen. Nach dem Trocknen des Erntegutes wurden Mischproben für die weiteren Analysen erstellt, diese Analysen wurden in den Laboren der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.
Die folgende Aufstellung stellt die Analyseergebnisse sowie die prognostizierte CO2-Bindung im aufgewachsenen Erntegut dar.
Wildpflanzenmischung: Trockenmasseertrag: 572 g TM je m² Kohlenstoffgehalt: 45 % C-Menge im Aufwuchs: 257 g C je m² CO2-Äquivalent Aufwuchs: 944 g CO2 je m² CO2-Bindung Parzelle (470 m²): 443,6 kg CO2 Durchwachsende Silphie: Trockenmasseertrag: 339 g TM je m² Kohlenstoffgehalt: 42,5 % C-Menge im Aufwuchs: 144 g C je m² CO2-Äquivalent Aufwuchs: 528 g CO2 je m² CO2-Bindung Parzelle (450 m²): 237,7 kg CO2 Topinambur: Trockenmasseertrag: 216 g TM je m² Kohlenstoffgehalt: 43,2 % C-Menge im Aufwuchs: 94 g C je m² CO2-Äquivalent Aufwuchs: 343 g CO2 je m² CO2-Bindung Parzelle (30 m²): 10,3 kg CO2Auf den betrachteten Parzellen wurden somit ca. 700 kg CO2 im Erntegut gebunden. Je nach Verwertungsweg, Kompostierung oder stoffliche Nutzung verbleiben von dieser Menge langfristig 15 bzw. 100% gebunden.
In einer Hochrechnung für den gesamten Klimagarten ist mit einer CO2-Bindung von ca. 1,3 Tonnen im Erntegut für das Gartenjahr 2012 zu rechnen.