Der Klimagarten im Juli 2022

Wenngleich der Juli bisher weiterhin zu wenig Niederschlag für den Klimagarten gebracht hat, tut sich dennoch einiges auf dem Gelände. Die Ergebnisse der Saat-Aktion lassen sich sehen und die schätzungsweise 40 verschiedenen Arten von Pflanzen locken zahlreiche tierische Besucher an. Eine zeitlich versetzte Blühphase der unterschiedlichen Arten bieten den Insekten längerfristig Lebensraum und Nahrungsquellen. Noch vorhandene Lücken in den Blühflächen können sich durch ausgebrachtes Saatgut noch schließen.

 

Der Fokus des Klimagarten-Teams liegt aktuell auf der Aufbereitung der Forschungsdaten vom 30.06.2022 und dem weiteren Eruieren von Bewässerungsmöglichkeiten. Von der unmittelbaren Betreuung des Klimagartens verabschieden sich die vier Studenten und danken Prof. em. Dr. Martin Lindner und Frau Ina Müller vom Technologiepark Weinbergcampus für die Hilfestellung bei den Forschungsvorhaben!

Nachfolgende Abbildungen illustrieren den aktuellen Stand der Bepflanzung und bei genauen hinsehen lassen sich Insekten auf einigen Blütenköpfen erkennen.

Forschungstag mit Schülerinnen und Schülern des Elisabeth-Gymnasiums Halle (Saale)

Am 30.06.2022 fand ein Forschungstag mit Schülerinnen und Schüler des Elisabeth-Gymnasiums Halle (Saale) statt. Durch verschiedene Forschungsmethoden wurden Daten für die Bearbeitung der Forschungsthemen des Klimagartens erhoben. Als Versuchspersonen konnten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 gewonnen werden. Aufgrund organisatorischer und räumlicher Umstände erfolgte die Datenerhebung ersatzweise auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität. Neben Fragebogen-Erhebungen und Beobachtungen zu Garten-assoziierten Interessen von Schülerinnen und Schülern wurde der Wissenszuwachs zum Wasser in der Stadt mittels Mind-Maps im Prä-Post-Design untersucht. Aktuell werden die Daten aufbereitet und die Ergebnisse zusammengestellt.

Besonderer Dank des Klimagarten-Teams gilt dem Elisabeth-Gymnasium als verlässlicher Partner, den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme an den Forschungen sowie der Verwaltung des Botanischen Gartens für die Möglichkeit der Nutzung außerhalb der regulären Öffnungszeiten!

Forschung Botanischer Garten

Forschung Botanischer Garten 2

 

Update Wasserversorgung für den Klimagarten

Die kommenden Tage versprechen hochsommerliches Wetter – für Freizeitaktivitäten sicher angenehm, aber die Pflanzen- und Tierwelt des Klimagartens leidet unter den trockenen Bedingungen. Damit die Pflanzen wachsen und ausgebrachtes Saatgut keimen kann, wird Regen dringend benötigt. Jedoch bleibt der aktuell aus. Insgesamt spitzt sich das Problem der Wasserknappheit zu, denn regelmäßige und vor allem andauernde Regenschauer sind bereits längerfristig ausstehend.
Um unabhängiger von natürlicher Bewässerung durch Niederschläge zu sein, suchen wir nach Lösungen der künstlichen Bewässerung. Laut Informationen der Stadtwerke Halle (Saale) – Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft ist ein Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz nicht in realistisch erreichbarer Entfernung zu erschließen. Hoher Kosten- und Bauaufwand wären nötig. Um andere Alternativen auszuloten fand am 15.06.2022 ein Vor-Ort-Gespräch zweier Studenten mit Frau Müller statt. Frau Müller ist Projektmanagerin des Technologiepark Weinberg Campus und pflegt beste Kontakte zu allen beteiligten Akteuren sowie den Verantwortlichen der Haustechnik. Sie eröffnete eine theoretische Option der Wiedernutzbarmachung einer Zisterne eines benachbarten Grundstücks. Aktuell finden dort auf dem Gelände Bauarbeiten statt. Der Planungshorizont veranschlagt noch rund zwei Jahre Bauzeit, in deren Rahmen ein Anschluss des Klimagartens an die Zisterne erörtert werden kann. Konkrete Umsetzungspläne liegen noch nicht vor, da zuerst die technische Machbarkeit des Vorhabens und weitere Faktoren wie etwa Fassungsvermögen der Zisterne und genauer Verlauf der bisherigen Versorgungsleitungen geprüft werden müssen.
Dennoch eröffnete das Gespräch eine mögliche Option zur Versorgung des Klimagartens mit dem dringend benötigten und kostbaren Gut.
Wir möchten uns bei Frau Müller für die gute Zusammenarbeit bedanken und blicken hoffnungsvoll auf eine mittelfristige Umsetzung!

Abschließend noch ein paar Impressionen aus dem Klimagarten:

Optimierung Insektenhotel

Biodiversität ist ein prägender Begriff im Kontext des Klimawandels und im urbanen Raum von besonderer Bedeutung. Zunehmende Flächenversiegelung und die Umgestaltung der Gartenflächen in möglichst “aufgeräumte” Areale lassen Insekten immer weniger Lebensraum. Bereits 2021 wurde deshalb ein Insektenhotel mit dem Ziel der Schaffung von Nistplätzen gebaut. Gerade in den Holzelementen waren bisher zu wenige Öffnungen, weshalb wir am 24.05.2022 erneut Hand am Insektenhotel angelegt haben. Neue Bohrungen in verschiedenen Durchmessern und Tiefen sollen künftig noch mehr Insekten einen sicheren Ort bieten. Erste neue Gäste konnten bereits während der Arbeiten beobachtet werden.

 

Aussaat von bienenfreundlichen Pflanzen

Am 10.05.2022 wurde bereits früh morgens gearbeitet. Noch vor Vorlesungsbeginn brachten wir bienenfreundliches Saatgut aus, harkten die Flächen und begutachteten den Fortschritt der baulichen Maßnahmen. Neue Wege und ein Sandbeet mit geschützten Steinnischen – etwa für Wildbienen – sind fertiggestellt. Im Anschluss ging es im Seminar um die Vertiefung der Forschung rund um die didaktische Aufbereitung und der Bewässerung im Klimagarten. Besonders der stark ausgetrocknete Boden stellt noch immer ein Problem dar, nicht nur für den Klimagarten.